… sind unsere Mitgliederzeitschrift. Sie erscheint jährlich und wird den Mitgliedern zugeschickt. Zum ersten Mal erschien die Zeitschrift unter dem Namen AGSH-Aktuell im Jahre 1986 und wurde dann vier Jahre später zu den Archäologischen Nachrichten aus Schleswig-Holstein. Im Jahre 2008 erhielt sie ein komplett neues Layout und Design und wurde seitdem stetig weiterentwickelt. Hauptsächlich berichten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler über populär aufbereitete archäologische Themen mit schleswig-holsteinischem Schwerpunkt.
Im Jahre 1986 erschien erstmals das Mitteilungsblatt AGSH-Aktuell. Es war zunächst als vereinsinterne Informationsquelle gedacht, aufgrund reger Nachfrage und den Angeboten renommierter Wissenschaftler entwickelte sich die Möglichkeit, aktuelle archäologische Forschungs- und Ausgrabungsergebnisse einer interessierten Öffentlichkeit vorzustellen. Seit 1990 erscheinen die Archäologischen Nachrichten aus Schleswig-Holstein mit Beiträgen aus der Landesarchäologie Schleswig-Holsteins. Seit 2008 gehen die ANSH mit der Zeit und erscheinen in neuer Aufmachung und in neuem Format. Die Beiträge sind nun kürzer, reich bebildert und populärwissenschaftlich ausgelegt, um ein noch breiteres Publikum anzusprechen. Herausgeber sind das Archäologische Landesamt Schleswig-Holstein und die Archäologische Gesellschaft Schleswig-Holstein e. V.
Das Heft wird jedes Jahr im Dezember an unsere Mitglieder als Jahresgabe ausgeliefert.
Exemplare können beim Archäologischen Landesamt Schleswig-Holstein oder direkt beim Verlag käuflich erworben werden. schleswig-holstein.de - Archäologisches Landesamt Schleswig-Holstein
Liebe Leserinnen und Leser!
Liebe Freundinnen und Freunde der Landesarchäologie
Schleswig-Holsteins!
Nachdem im letzten Jahr unser Jubiläum 100 Jahre archäologische Landesaufnahme im Mittelpunkt der Archäologischen Nachrichtenstand, haben wir Ihnen in diesem Jahr wieder ein traditionelles Heft zusammengestellt. Es spiegelt die vielfältigen Inhalte und Themen unserer gemeinsamen Arbeit in der schleswig-holsteinischen Landesarchäologie wider. Neben den zahlreichen Archäologinnen und Archäologen anderer Institutionen sind es die Kolleginnen und Kollegen des Archäologischen Landesamtes Schleswig-Holstein (ALSH), die in diesem Heft einen abwechslungsreichen Einblick in ihre und unsere Arbeit geben. Das vorliegende Spektrum reicht von mesolithischen Fundplätzen in Angeln – über die der auch weiterhin archäologisch aktive Sönke Hartz berichtet – bis zum im 19. Jh. vor Helgoland gesunkenen
Schiff Betty Sauber. Das Wrack hat unser Vertrauensmann für das archäologische Unterwassererbe Florian Huber von der Firma Submaris in Kiel untersucht.
Liebe Leserinnen und Leser der Archäologischen Nachrichten aus Schleswig-Holstein,
im Jahr 2023 feierten wir drei Jubiläen. Vor 100 Jahren, am 1. Januar 1923, wurde die archäologische Landesaufnahme als Methode institutionalisiert. Eine besondere Rolle spielten dabei neben der Bürger- und Laienforschung die Kreise der damaligen Provinz. Beide Gruppen empfanden die kulturpolitischen Rahmenbedingungen des Deutschen Reiches als unzureichend. Zehn Jahre später – das ist das zweite Jubiläum – richtete der Provinzialverband Schleswig-Holstein auf Wunsch der Kreise das Amt für vor- und frühgeschichtliche Landesaufnahme ein. Dies geschah am 1. Januar 1933. Die Bestrebungen, die dahinterstanden, spiegelten zum einen die Etablierung und Professionalisierung des Fachbereichs der prähistorischen Archäologie und zum anderen das weiterhin stark wachsende öffentliche Interesse wider. Beide waren aber nicht zuletzt auch Elemente der völkisch-nationalen Selbstideologisierung im Deutschen Reich. Der archäologischen Landesaufnahme kam dabei eine spannende Rolle zu.
Wir sind auch dieses Jahr wieder stolz, Ihnen über die Archäologischen Nachrichten aus Schleswig-Holstein einen interessanten
Einblick über die aktuellen Themen der Landesarchäologie zu geben. Neben den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des ALSH wenden sich Forscherinnen und Forscher des Institutes für Ur- und Frühgeschichte der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, des Museums für Archäologie, Schloss Gottorf, des Niedersächsischen Institutes für historische Küstenforschung, des Niedersächsischen Landesamtes für Denkmalpflege, des Institutes für Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie der Universität Hamburg und des Archäologisch-Ökologischen Zentrums Albersdorf mit ihren Beiträgen an Sie und berichten von ihren Projekte.
Schwerpunktthema ist das Projekt Schienenanbindung der Festen Fehmarnbeltquerung
Liebe Leserinnen und Leser der Archäologischen Nachrichten aus Schleswig-Holstein,
auch in diesem Jahr möchte Ihnen das Archäologische Landesamt Schleswig-Holstein (ALSH) einen Überblick über das Geleistete bieten. Das Schwerpunktthema dieses Heftes ist unser Projekt Schienenanbindung der Festen Fehmarnbeltquerung, das die gute Zusammenarbeit mit der Deutschen Bahn abbildet.
In den Artikeln berichten wir aus der praktischen Denkmalpflege und spannen den Bogen von der Planung bis zur Durchführung eines solchen Großprojektes.
Dabei fokussieren wir einerseits besonders auf die Archäologie Ostholsteins. Wir sehen den Schritt von der Natur- zur Kulturlandschaft und das Aufkommen der produzierenden Wirtschaftsweise. Andererseits bilden wir den Bereich des Denkmalpflegemanagements ab, also die vielen kleinen und großen Arbeitsschritte, die die Umsetzung eines solchen Projektes erst ermöglichen.
Viel Spaß beim Lesen!
Quelle: ALSH Link
Als Archäologische Gesellschaft und Mitherausgeber freuen wir uns, Ihnen die letzte Ausgabe der Archäologischen Nachrichten Schleswig-Holstein auch digital anbieten zu können. Die ANSH 2020 erschien im letzten Jahr als bemerkenswerter Sonderband, den man jetzt schon als Standardwerk bezeichnen kann. Nun, als interaktives Werk, dürfte es noch mehr Leser begeistern.
Diese ursprünglich für den Deutschen Archäologiekongress (DAK) vorbereitete Publikation können wir Ihnen, dem digitalen Zeitalter angemessen, neben der Printversion als interaktive, zweisprachige Website zur Verfügung stellen. Sie versammelt die Arbeiten der unterschiedlichen in der Landesarchäologie tätigen Institutionen Schleswig-Holsteins. Das Arbeitsspektrum reicht von der Forschung über die museale Arbeit bis zum Denkmalpflegemanagement. Es umfasst sowohl hauptberufliche wie Laien- bzw. Bürgerforschung als auch akademische Qualifikationsarbeiten. In diesem reichhaltigen Angebot zeigt sich auch die weitreichende nationale und internationale Vernetzung und das weit gespreizte inhaltliche Spektrum der archäologischen Forschung: vom Neandertaler bis in die Gegenwartsgeschichte, von der Mineralboden- über die Moor- und Feuchtboden- bis zur maritimen und Schiffsarchäologie.
Online-Ausgabe: ANSH 2020 digital
Hier finden Sie uns:
Geschäftsstelle der
Archäologische Gesellschaft
Schleswig-Holstein e. V.
Süderholzerstrasse 3
24986 Mittelangeln
Kontakt
Rufen Sie einfach an:
04633/9668065
oder per email:
agsh@agsh.de oder nutzen Sie
unser Kontaktformular.
Spenden
Der Verein ist als gemeinnützig anerkannt und trägt sich aus Mitgliedsbeiträgen und Spenden, die von der Steuer absetzbar sind. Bei größeren Beträgen wird automatisch eine Spendenbescheinigung erteilt.
Spendenkonto
VR-Bank Schleswig
IBAN: DE66 2176 3542 0014 7027 00
© Archäologische Gesellschaft Schleswig-Holstein e. V.
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.